Kundeninfo DS-GVO Netzanschluss / Anschlussnutzung
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) gilt seit dem 25.05.2018 in Deutschland. Wir möchten Sie über die Verarbeitung/ den Empfang Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Energie- und Wasserlieferung informieren.
Bitte beachten Sie, dass sich an dem bestehenden Netzanschluss-/Anschlussnutzungsvertrag und an der Verarbeitung Ihrer Daten durch uns nichts ändert. Wie bisher verwenden wir Ihre Daten insbesondere, um den Netzanschluss und die Anschlussnutzung zuverlässig zu gewährleisten und abzurechnen. Alle Zwecke der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind nachfolgend unter 2. dargestellt.
1. Wer ist für die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten verantwortlich und an wen kann ich mich bei Fragen wenden?
Wir sind verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der DS-GVO. Sie erreichen uns unter: SStadtwerke Borken/Westf. GmbH, Ostlandstraße 9, Telefon: 02861 936-0, Fax: 02861 936-100, E-Mail: kundenservice-borken@emergy.de.
Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gerne zur Verfügung: datenschutz@stadtwerke-borken.de
2. Welche Arten von personenbezogenen Daten werden von mir verarbeitet? Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung?
Wir verarbeiten folgende Arten personenbezogener Daten:
· Kontaktdaten des Kunden, wie z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
· Daten zur Anschlussstelle
· Verbrauchsdaten
· Daten zum Zahlungsverhalten
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten werden zu den folgenden Zwecken auf folgender Rechtsgrundlage verarbeitet:
· Erfüllung des Netzanschluss- und Anschlussnutzungsvertrages inkl. Abrechnung und/ oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO sowie der §§ 49 ff. des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG),
· Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z.B. wegen handels- oder steuerrechtlicher Vorgaben) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO
· Direktwerbung und Marktforschung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO bzw. bei Telefonwerbung auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO . Verarbeitungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Eine Einwilligung zur Telefonwerbung können Sie jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO widerrufen.
3. Erfolgt eine Offenlegung meiner personenbezogenen Daten gegenüber anderen Empfängern?
Eine Offenlegung bzw. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der unter 2. genannten Zwecke gegenüber folgenden Empfängern bzw. Kategorien von Empfängern: Inkassodienstleistern, IT-Dienstleistern, Ablesedienstleistern, Druckdienstleistern, Messstellen- und Netzbetreibern, Kreditinstituten, Marktpartnern, Wirtschaftsprüfern und Anwälten, anderen Berechtigten ausschließlich, soweit hierzu eine gesetzliche Verpflichtung oder Berechtigung besteht.
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an oder in Drittländer oder an internationale Organisationen erfolgt nicht.
4. Für welche Dauer werden meine personenbezogenen Daten gespeichert?
Personenbezogene Daten werden zu den unter 2. genannten Zwecken solange gespeichert, wie dies für die Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist. Zum Zwecke der Direktwerbung und der Marktforschung werden Ihre personenbezogenen Daten solange gespeichert, wie ein überwiegendes rechtliches Interesse unseres Unternehmens an der Verarbeitung nach Maßgabe der einschlägigen rechtlichen Bestimmungen besteht, längstens jedoch für eine Dauer von zwei Jahren über das Vertragsende hinaus.
5. Welche Rechte habe ich in Bezug auf die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten?
Sie haben uns gegenüber nach der DS-GVO folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
· Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DS-GVO),
· Recht auf Berichtigung, wenn die Sie betreffenden gespeicherten Daten fehlerhaft, veraltet oder sonst wie unrichtig sind (Art. 16 DS-GVO),
· Recht auf Löschung, wenn die Speicherung unzulässig ist, der Zweck der Verarbeitung erfüllt und die Speicherung daher nicht mehr erforderlich ist oder Sie eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten widerrufen haben (Art. 17 DS-GVO),
· Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 lit. a) bis d) DS-GVO genannten Voraussetzungen gegeben ist (Art. 18 DS-GVO),
· Recht auf Übertragung der von Ihnen bereitgestellten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 20 DS-GVO),
· Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung, wobei der Widerruf die Rechtmäßigkeit der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO),
· Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO) und
· Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, wenn die in Art. 21 DS-GVO genannten Voraussetzungen vorliegen.
Widerspruchsrecht
Sie können uns gegenüber jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung und/ oder der Marktforschung ohne Angabe von Gründen widersprechen. Wir werden die personenbezogenen Daten nach dem Eingang des Widerspruchs nicht mehr für die Zwecke der Direktwerbung und/oder Marktforschung verarbeiten und die Daten löschen, wenn eine Verarbeitung nicht zu anderen Zwecken (beispielsweise zur Erfüllung des Vertrages) erforderlich ist.
Auch andere Verarbeitungen, die wir auf ein berechtigtes Interesse i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO stützen, können Sie uns gegenüber aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit unter Angabe dieser Gründe widersprechen. Wir werden die personenbezogenen Daten im Falle eines begründeten Widerspruchs grundsätzlich nicht mehr für die betreffenden Zwecke verarbeiten und die Daten löschen, es sei denn, wir können zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch ist an Stadtwerke Borken/Westf. GmbH, Ostlandstraße 9, Telefon: 02861 936-0, Fax: 02861 936-100, E-Mail: kundenservice-borken@emergy.de zu richten.
Sollten weitere Fragen auftreten, steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter gerne zur Verfügung.
Datenschutzerklärung für unsere Facebookseite
Über Ihren Besuch auf unserer Facebook-Seite freuen wir uns sehr. Datenschutz genießt in bei uns höchste Priorität. Im Folgenden möchten wir Sie daher mit den entsprechenden Details vertraut machen.
Wir greifen für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter https://www.stadtwerke-borken.de abrufen.
Beim Besuch unserer Facebook-Seite erhebt Facebook automatisiert Informationen über Sie, u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen. Dieser Erhebungsvorgang ist unabhängig davon, ob Sie einen Facebook-Account besitzen oder nicht. Ebenso kommt es nicht darauf an, ob Sie in Ihren Account eingeloggt sind oder nicht.
Welche Informationen Facebook erfasst, können Sie unter https://de-de.facebook.com/about/privacy einsehen.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar:
https://de-de.facebook.com/about/privacy
Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier:
https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Nähere Informationen Dazu finden Sie unter:
https://www.facebook.com/policies/cookies/
Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung und die Verwendungszwecke Ihr Daten finden Sie aufgeschlüsselt unter: https://de-de.facebook.com/about/privacy
Auf unserer Facebook-Seite wird Facebook Insights verwendet. Das ist ein Webanalysedienst des sozialen Netzwerkes Facebook, das von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird.
Hierdurch werden uns detaillierte statistische Informationen über das Nutzerverhalten unserer Fanpage zur Verfügung gestellt, um Rückschlüsse aus der Nutzung der Angebote auf der Fanpage ziehen zu können. Hierbei werden von „Facebook“ diverse Daten im Bezug auf die Nutzung der Fanpage erhoben wie z.B. demographische Angaben, Angaben über die Nutzung und Erstellung von Inhalten. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung:
http://de-de.facebook.com/help/pages/insights.
Wir erhalten die daraus gewonnen statistischen Informationen lediglich in anonymisierter Form und gehen deshalb davon aus, dass es sich um keinen Datenverarbeitungsvorgang im Sinne der DS-GVO handelt. Da eine Mitverantwortlichkeit nach aktueller Rechtsprechung nicht auszuschließen ist, wollen wir unsere Informationspflichten weitestgehend erfüllen und informieren wie folgt:
Wir setzen Facebook Insights ein, um mit Hilfe dieses Dienstes eine fortlaufende Optimierung und eine bedarfsgerechte Gestaltung sicherzustellen. Dadurch soll das Angebot für unsere Nutzer bestmöglich gestaltet werden. Ebenso werten wir die Nutzung unseres Angebotes statistisch aus, sodass das Angebot optimal angepasst werden kann. Dieses Interesse sehen wir als berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO an, wodurch eine Verarbeitung rechtmäßig erfolgt.
Wir informieren Sie hiermit darüber, dass Sie gemäß Artikel 15 ff. DS-GVO uns gegenüber unter den dort definierten Voraussetzungen das Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eine Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit haben. Auch haben Sie gemäß Artikel 77 DS-GVO das Recht der Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt. Wenn die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DS-GVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DS-GVO beruht (Einwilligung), haben Sie ferner das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Näheres erfahren Sie unter: https://de-de.facebook.com/about/privacy
Sofern Sie Rechte in Bezug auf die Datenerhebung zur Verwendung mit Facebook Insights geltend machen, werden wir die Anfrage an Facebook weiterleiten, weil wir weder die technischen Möglichkeiten, noch die Befugnisse haben, um Ihre Anfrage zu beantworten.
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt, unter folgender E-Mail-Adresse können Sie diesen erreichen:
Datenschutzerklärung für Nutzer unserer Stadtwerke App
Datenschutzerklärung für Nutzer der Stadtwerke-App nach Artikel 12 ff der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Vielen Dank für Ihr Interesse an der Nutzung unserer App, die wir für unsere Kunden anbieten.
Nach Artikel 12 ff der DSGVO sind wir verpflichtet, Ihnen die nachfolgenden Informationen zur Verfügung zu stellen:
Woher beziehen wir Ihre personenbezogenen Daten?
Die personenbezogenen Daten haben Sie zum Teil bei Abschluss des Versorgungsvertrages mit uns selbst angegeben. Diese Daten werden von uns mit Daten ergänzt, die wir für die Verwaltung Ihres Kundenkontos generieren, wie z. B. Ihre Kunden-Nummer. Bei der Registrierung werden weitere generierte Daten verwendet, die Ihre Identität gegenüber dem Dienstleister, der die Registrierung durchführt, verschleiert. Die Überprüfung Ihrer Angaben bei der Registrierung erfolgt dabei anonymisiert.
Wenn Sie Unterkonten für Familienmitglieder oder Freunde vergeben, verarbeiten wir die E-Mail-Adresse, die Sie dabei angeben. Diese benötigen wir für die Verifizierung und Führung des Kontos und der Erstellung der Statistiken, die wir Ihnen zur Verfügung stellen.
Informationen nach Artikel 13, Absatz 1
Verantwortliche Stelle:
Stadtwerke Borken/Westf. GmbH, Ostlandstraße 9
Vertreten durch: Ron Keßeler (Geschäftsführer)
Tel: 02861 / 936 - 0
Fax: 02861 / 936 - 100
Mail: info@stadtwerke-borken.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@stadtwerke-borken.de oder unter Stadtwerke Borken/Westf. GmbH Datenschutzbeauftragter Ostlandstraße 46325 Borken
Zwecke der Datenverarbeitung:
Der Zweck der Verarbeitung ist die Bereitstellung und der Betrieb unserer Stadtwerke-App für unsere Kunden. Die App bietet den Kunden der Stadtwerke Borken/Westf. GmbH den Zugriff auf Aktionen und Rabatte bei unseren Händlerpartnern. Die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten werden im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO und des aktuellen BDSG verarbeitet.
Im Verlauf des Registrierungsprozesses können Sie Ihre Einwilligung dafür geben, dass wir Ihnen individualisierte Werbung oder individualisierte Angebote auch per E-Mail oder Push-Notifikation zur Verfügung stellen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine Mail an kundenservice@stadtwerke-borken.de
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist nach Artikel 6 Absatz 1 lit. a Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung im Rahmen der App-Installation und Nutzung.
An wen übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten?
Bei der Benutzung der App werden regelmäßig keine personenbezogenen Daten an Dritte übermittelt.
Wenn Sie die App herunterladen und installieren, werden einige Informationen in Form von Gerätedaten an Google (Android-Telefone) oder an Apple Inc. übermittelt. Diese Übermittlung wird durch den Betreiber des jeweiligen App-Stores vorgenommen und liegt nicht in unserer Verantwortung. Diese Daten erhalten wir auch nicht.
Auf dem Gerät wird ein anonymes Token erzeugt, das zur Identifizierung des Gerätes dient und keinen Rückschluss auf die Person des Nutzers ermöglicht. Dies ist notwendig, um gegebenenfalls Push-Nachrichten an das richtige Gerät zu senden.
Bei der Einrichtung des Nutzerkontos (das ist notwendig, um die Gutscheinfunktion der App nutzen zu können), werden folgende Daten erhoben:
• Name, Vorname, Anrede, Titel (optional), Geburtstag (optional)
• Zählernummer & Kundennummer (diese beiden Informationen werden mit dem Stadtwerke-Server abgeglichen um zu prüfen, ob es sich wirklich um einen Kunden handelt
• E-Mail Adresse
Wenn der Nutzer das in der App integrierte Kontaktformular nutzt, werden folgende Daten mit den Stadtwerken abgeglichen:
• Anrede
• Titel (optional)
• Vorname
• Nachname
• Telefonnummer (optional)
Wenn Sie Ihr App-Konto nutzen, um Ihren Familienmitgliedern ebenfalls die Nutzung der App zu ermöglichen, können diese über dort verfügbare Auswertungen sehen, welche Gutscheine eingelöst worden sind. Es ist jedoch nicht zu sehen, welcher Teilnehmer die eingelösten Gutscheine verwendet hat.
Die teilnehmenden Händler erhalten Statistiken über Anzahl und Wert der bei Ihnen eingelösten Gutscheine. Diese Angaben sind jedoch nur Summenangaben ohne jeden Personenbezug. Im Einzelnen sind dies:
• Gutschein-ID (anonymes Datum)
• Einlösedatum
• Gutschein-Titel
• Betrag
Personenbezogene Daten werden gegebenenfalls an Dritte übermittelt, wenn
• nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO durch die betroffene Person ausdrücklich dazu eingewilligt wurde,
• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass die betroffene Person ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe ihrer Daten hat,
• für die Datenübermittlung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, und/oder
• dies nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) DSGVO für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit der betroffenen Person erforderlich ist.
Übermittlung in ein Drittland
Die Übermittlung Ihrer Daten in ein Drittland ist ausgeschlossen.
Informationen nach Artikel 13 Absatz 2 DSGVO
Dauer der Speicherung
Die Daten werden für die Dauer der Nutzung des Gutscheinmoduls gespeichert. Bei Einstellung der Nutzung und entsprechender Information an uns werden die Daten gelöscht.
Auskunftsrecht, Sperrung, Berichtigung/Löschung, Widerrufsrecht, Recht auf Daten-übertragbarkeit
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche Daten wir über Sie gespeichert haben. (Artikel 15 DSGVO)
Gegebenenfalls haben Sie das Recht auf:
• Berichtigung falscher Daten. (Artikel 16 DSGVO)
• Löschung von Daten. (Artikel 17 DSGVO) unter folgenden Voraussetzungen:
- Zwecke, für die die personenbezogenen Daten erhoben wurden, entfallen
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung der Verarbeitung. Eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung liegt nicht vor.
- Sie widersprechen der Verarbeitung. Eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung liegt nicht vor.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 erhoben.
• Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Artikel 18 DSGVO) unter folgenden Voraussetzungen:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen angezweifelt.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen eine Löschung jedoch ab.
- Die personenbezogenen Daten werden für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt,
- Sie benötigen die Daten jedoch zur Geltendmachung Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt. Solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen Ihnen gegenüber überweiden, wird die Verarbeitung eingeschränkt.
• Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten (Artikel 21 DSGVO)
• Zurverfügungstellung Ihrer Daten in einem maschinenlesbaren Format (Artikel 20 DSGVO)
Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, Ihre erteilte Einwilligung für die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Dieser Widerruf gilt ab dem Zeitpunkt Ihrer Mitteilung. Die bis dahin erfolgte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wird davon nicht berührt. Für den Widerruf genügt eine Mail an kundenservice@stadtwerke-borken.de, ein Fax an die Fax-Nummer des Verantwortlichen (siehe oben) oder ein entsprechendes Schreiben an die Adresse des Verantwortlichen.
Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich gegeben falls mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde zu wenden, wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt. Bitte wenden Sie sich hierzu an die zuständige Aufsichtsbehörde.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist notwendig, damit Sie die Stadtwerke-App nutzen können und wir die mit der Nutzung der App verbundenen Prozesse für Sie durchführen können. Die Nutzung der App und die damit verbundene Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist freiwillig. Die Nicht-Nutzung der App hat keinen Einfluss auf den Versorgungsvertrag, den Sie mit uns abgeschossen haben, oder andere Nachteile. Sie können dann lediglich die mit der Nutzung bereitgestellten Vorteile nicht in Anspruch nehmen.
Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Die Nutzung der App hat keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling zur Folge.
Für alle Fragen zum Thema Stadtwerke-App stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.