Infos zu den Ausbildungsberufen
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (m/w/d)
Du arbeitest gerne handwerklich und im Team? An der frischen Luft tätig zu sein, wäre was für dich? Du suchst eine Ausbildung in einem abwechslungsreichen Beruf in einer vielseitigen Branche?
Dann triffst du mit dem Beruf Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- u. Klimatechnik eine gute Wahl. Du wirst mit dem täglichen Ablauf in einem modernen Energieversorgungsunternehmen und dem Dienstleistungs-gedanken vertraut. Einige Fertigkeiten, die für das Berufsbild wichtig sind, werden in Partnerunternehmen vermittelt.
Zusätzlich zur Praxis hast du ein bis zwei Mal wöchentlich Berufsschule am Berufskolleg Borken. Unterrichtet wird unter anderem in den Lernfeldern Arbeitsplanung, Anlagenanalyse und Kundendienst. Überbetriebliche Unterweisungen finden außerdem in der Berufsbildungsstätte West- münsterland in Ahaus statt.
Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre. Die Ausbildung endet mit der Gesellenprüfung vor der Handwerkskammer. Sie besteht aus einem praktischen Teil mit Arbeitsaufgabe und Fachgespräch sowie einem schriftlichen Teil.
Voraussetzung für die Ausbildung zum Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ist mindestens der Hauptschulabschluss (Typ B). Die Einstellungschancen werden durch gute Zeugnisnoten erhöht. Handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen sind von Vorteil.
Was ist sonst noch wichtig zu wissen? Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD). Die Wochenarbeitszeit beträgt 39 Stunden und dem Auszubildenden stehen 30 Tage Urlaub im Jahr zu.
Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)
Du arbeitest gerne handwerklich und im Team? An der frischen Luft tätig zu sein, wäre was für dich? Du suchst eine Ausbildung in einem abwechslungsreichen Beruf in einer vielseitigen Branche?
Dann triffst du mit dem Beruf Elektroniker/in für Energie und Gebäudetechnik eine gute Wahl. Du erhältst einen Einblick in die komplette Elektroversorgung. Du wirst mit dem täglichen Ablauf in einem modernen Energieversorgungsunternehmen und dem Dienstleistungsgedanken vertraut.
Zusätzlich zur Praxis hast du Berufsschule als Blockunterricht am Berufskolleg Borken. Unterrichtet wird unter anderem in den Fächern Wirtschafts- und Betriebslehre, Installieren & in Betriebnehmen elektrischer Anlagen und Planen, Errichten und Warten gebäudetechnischer Systeme. Überbetriebliche Unterweisungen finden außerdem in der Berufsbildungsstätte Westmünsterland in Ahaus statt.
Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre. Die Ausbildung endet mit der Gesellenprüfung vor der Handwerkskammer. Sie besteht aus einem theoretischen und praktischen Teil.
Voraussetzung für die Ausbildung zum/zur Beruf Elektroniker/in für Energie und Gebäudetechnik ist mindestens der Hauptschulabschluss (Typ B). Die Einstellungschancen werden durch gute Noten in den Fächern Mathematik und Physik erhöht. Gute Kenntnisse in Werken, Technik, technischem Zeichnen oder Informatik sind von Vorteil.
Was ist sonst noch wichtig zu wissen? Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD). Die Wochenarbeitszeit beträgt 39 Stunden und dem Auszubildenden stehen 30 Tage Urlaub im Jahr zu.
Fachangestellter für Bäderbetriebe (m/w/d)
Du hast Interesse am Umgang mit Menschen und arbeitest gerne im Team? Wasser ist dein Element und du kannst gut schwimmen? Du suchst eine Ausbildung in einem abwechslungsreichen Beruf?
Dann triffst du mit dem Beruf Fachangestellte(r) für Bäderbetriebe eine gute Wahl. Du erhältst u.a. in unserem Freizeitbad Aquarius einen Einblick in die Aufsicht und Kontrolle des Badebetriebs sowie in die Überwachung und Sicherung der technischen Betriebsfunktionen. Schwimm- und Rettungstraining sind Inhalte der sportlichen Seite der Ausbildung. Du wirst mit dem täglichen Ablauf des Bäder- und Saunabetriebes in einem Freizeitbad, sowie den Bäderbetrieb in Weseke und den Freibäderbetrieb in Velen und Ramsdorf vertraut.
Zusätzlich zur Praxis hast du ein bis zwei mal pro Woche Berufsschule am HBBK in Haltern am See. Unterrichtet wird unter anderem in den Fächern Schwimm- und Rettungslehre, Bädertechnik, Bäderorganisation und Wirtschafts- und Betriebslehre.
Die Ausbildung dauert drei Jahre und endet mit der Abschlussprüfung vor der Bezirksregierung Düsseldorf. Sie besteht aus einem theoretischen und praktischen Teil.
Voraussetzung für die Ausbildung zum/zur Fachangestellte(r) für Bäderbetriebe ist mindestens der Hauptschulabschluss (Typ A). Die Einstellungschancen werden durch gute Noten in den Fächern Chemie, Physik und Mathe erhöht. Ein technisches Verständnis und ein freundliches Naturellmit guten Umgangsformen sind von Vorteil. Zusätzlich solltest du zeitlich flexibel sein, da Wochenenden und Feiertage mit zum Schichtdienst gehören.
Was ist sonst noch wichtig zu wissen? Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD). Die Wochenarbeitszeit beträgt 39 Stunden und dem Auszubildenden stehen 30 Tage Urlaub im Jahr zu.
Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)
Du möchtest lernen
• wie man IT-Projekte plant, durchführt und kontrolliert?
• neue Informationstechnik beschafft und einführt?
• Pflichtenhefte und Anforderungsprofile erstellt?
• Anwendungslösungen entwickelt?
Dann triffst du mit dem Beruf Fachinformatiker für Systemintegration eine gute Wahl. Du erhältst einen breiten Einblick in das Berufsbild und wirst mit dem täglichen Ablauf in einem modernen Energieversorgungsunternehmen vertraut. Zum Beispiel sicherst du täglich Daten und machst viel Projektarbeit wie z. B. das Installieren von IT Systemen und Anwendersoftware. Der Mitarbeitersupport nimmt ebenfalls einen großen Teil der Arbeitszeit ein.
Zusätzlich zur Praxis hast du zwei Mal wöchentlich Berufsschule am Berufskolleg Bocholt-West des Kreises Borken, am Berufskolleg für Technik Ahaus oder am Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung Ahaus. Unterrichtet wird unter anderem in den Lernfeldern Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation, Informationsquellen und Arbeitsmethoden sowie fachliches Englisch.
Die Ausbildung dauert grundsätzlich drei Jahre. Die Ausbildung endet mit der Abschlussprüfung, vor der Industrie- und Handelskammer. Sie besteht aus einem schriftlichen und mündlichen (Präsentation einer betrieblichen Projektarbeit) Teil.
Voraussetzung für die Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration (m/w) ist mindestens die Fachoberschulreife mit Qualifikation. Die Einstellungschancen werden durch gute Noten in den Fächern Mathematik und Englisch erhöht. Logisches Denken, Ausdauer und Teamfähigkeit sind von Vorteil.
Was ist sonst noch wichtig zu wissen? Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD). Die Wochenarbeitszeit beträgt 39 Stunden und dem Auszubildenden stehen 30 Tage Urlaub im Jahr zu.
Geomatiker (m/w/d)
Du hast Spaß am Umgang mit Menschen und Zahlen und arbeitest gerne im Team? An der frischen Luft tätig zu sein, wäre was für dich? Du suchst eine Ausbildung in einem abwechslungsreichen Beruf in einer vielseitigen Branche?
Dann triffst du mit dem Beruf Geomatiker/-in eine gute Wahl. Du erhältst einen breiten Einblick in das Berufsbild der Geomatik. Von der Geodatenerfassung über die Weiterverarbeitung bis zur Visualisierung und dem Marketing. Du wirst mit dem täglichen Ablauf in einem modernen Energieversorgungsunternehmen vertraut.
Zusätzlich zur Praxis hast Du Berufsschule. Im ersten Ausbildungsjahr in Münster/Recklinghausen und im zweiten sowie dritten Ausbildungsjahr als Blockunterricht in der Landesfachklasse in Bonn. Unterrichtet wird unter anderem in den Fächern Geodatenprozesse, Geodatenpräsentation, Geoinformationstechnik, Geodatenmanagement sowie Wirtschafts- und Sozialkunde.
Überbetriebliche Unterweisungen finden im Rahmen einer betriebsübergreifenden Kooperationen bei unseren Partnerunternehmen statt.
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Die Ausbildung endet mit der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer. Sie besteht aus einem theoretischen Teil und zwei praktischen Teilen, jeweils für den Prüfungsbereich Geodatenprozesse bzw. Geodatenpräsentation.
Voraussetzung für die Ausbildung zum/zur Geomatiker/-in ist die Fachoberschulreife. Die Einstellungschancen werden durch gute Noten in den Fächern Mathematik und Physik erhöht. Gute Kenntnisse und Interesse an Technik, technischem Zeichnen und Informatik sind von Vorteil.
Was ist sonst noch wichtig zu wissen? Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD). Die Wochenarbeitszeit beträgt 39 Stunden und dem Auszubildenden stehen 30 Tage Urlaub im Jahr zu.
Industriekaufleute (m/w/d)
Du hast Spaß am Umgang mit Menschen und Zahlen? Du suchst eine Ausbildung in einem abwechslungsreichen Beruf in einer vielseitigen Branche?
Dann triffst du mit dem Beruf Industriekaufmann/-frau eine gute Wahl. Du erhältst einen Einblick in unsere kaufmännischen Bereiche Finanzbuchhaltung, Einkauf-/Materialwirtschaft, Kundenservice mit Verbrauchsabrechnung sowie Vertrieb und lernst die Grundzüge des Personalwesens kennen. Du wirst mit dem täglichen Ablauf in einem modernen Energieversorgungsunternehmen und dem Dienstleistungsgedanken vertraut.
Zusätzlich zur Praxis hast du zwei Mal wöchentlich Berufsschule am Berufskolleg in Borken. Unterrichtet wird unter anderem in den Fächern Wirtschafts- und Sozialprozesse, Geschäftsprozesse, Steuerung und Kontrolle, Datenverarbeitung, Deutsch/Kommunikation und Englisch.
Die Ausbildung dauert grundsätzlich drei Jahre, kann aber auf Grund der schulischen Vorbildung auf zwei Jahre verkürzt werden. Die Ausbildung endet mit der Abschlussprüfung, vor der Industrie- und Handelskammer. Sie besteht aus einem schriftlichen und mündlichen (Präsentation einer Fachaufgabe und Fragen) Teil.
Voraussetzung für die Ausbildung zum/zur Industriekaufmann/-frau ist mindestens die Fachoberschulreife mit Qualifikation. Die Einstellungschancen werden durch gute Noten in den Fächern Deutsch und Mathematik erhöht.
Was ist sonst noch wichtig zu wissen? Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD). Die Wochenarbeitszeit beträgt 39 Stunden und dem Auszubildenden stehen 30 Tage Urlaub im Jahr zu.